Bildungskonferenz ZeBO Hagen

Die Bildungskonferenz bietet Raum, den Wert der Demokratie in der Bildung zu beleuchten, neue Impulse zu setzen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen.


Akteure der Kooperation

 

Prof. Dr. Julia Schütz
Lehrgebiet Empirische Forschung

„Als Netzwerk fördert das ZeBOHagen den wissenschaftlichen Diskurs zur pädagogischen Professionalisierung sowie den Austausch zwischen pädagogischer Berufspraxis und Forschung.Gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro wurden seit 2021 vier Bildungskonferenzen mit rund 200 Menschen aus pädagogischer Praxis und bildungswissenschaftlicher Forschung an der Fernuni veranstaltet. Diese Kooperation ist für uns sehr wichtig, macht Spaß und trägt zum Zusammengehörigkeitsgefühl von Wissenschaft und Praxis bei.“

 

Gabi Lettmayer
Bildungsbüro Hagen

„Das Regionale Bildungsbüro initiiert, koordiniert und unterstützt die systematische Zusammenarbeit und Vernetzung aller Hagener Bildungsakteur:innen im Bildungsnetzwerk Hagen. Ein wichtiger Bestandteil sind die regelmäßig stattfindenden gesamtstädtischen Bildungskonferenzen zu aktuellen Bildungsthemen. Die aktive Mitgestaltung durch die Hagener Bildungsakteur:innen macht dieses Format so erfolgreich. Die bildungswissenschaftliche Expertise und praxisorientierte Zusammenarbeit mit dem ZeBO Hagen auch über die Bildungskonferenz hinaus ist für uns sehr wertvoll und inspirierend.“


Nächste Kooperation

Kolonialismus in Hagen. Gemeinsam beleuchten die Stadt Hagen und die FernUniversität Hagen die koloniale Vergangenheit der Region – für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und eine offene Erinnerungskultur.

Nächste Kooperation

Kolonialismus in Hagen. Gemeinsam beleuchten die Stadt Hagen und die FernUniversität Hagen die koloniale Vergangenheit der Region – für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und eine offene Erinnerungskultur.