Das Konsortium vereint führende Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, die ihre Expertise in Bereichen wie Bildungstechnologien, Augmented Reality, Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz und Game Design einbringen. Die enge Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen gewährleistet die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praxisorientierter Umsetzung.

Akteure der Kooperation

„Mit KulturXpand wollen wir zeigen, wie digitale Technologien lokale Kulturangebote sichtbar, interaktiv und inklusiv machen können. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen ist für uns ein echter Glücksfall – denn sie verbindet wissenschaftliche Innovationskraft mit kommunaler Praxisnähe. Gemeinsam entwickeln wir digitale Lösungen, die in der Region direkt erlebbar werden. So wird Hagen zum Reallabor für die Kulturvermittlung der Zukunft.“

Logo Hagen Wirtschaftsentwicklung

„Wir als Hagen.Wirtschaftsentwicklung sind beeindruckt von dem innovativen Ansatz der Plattform „KulturXpand, ein interaktives und immersives Real-World Metaverse im Kulturbereich zu schaffen. Wir sind überzeugt davon,  dass die FernUniversität ein wichtiger Partner ist, um gemeinsam für unsere Stadt kulturelle Bildung und die Schaffung neuer interaktiver Erlebnisse zu entwickeln.“


Weitere Partner und Förderer

Gefördert von HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH, Emil Schumacher Museum Hagen,
Herdecker Heimat- und Verkehrsverein, Sauerland-Tourismus e.V.,

Vollständiges Projektkonsortium inkl. assoziierten Partnern: Kultur Xpand


Nächste Kooperation

Konsultationskreis Gemeinsam für Hagen. Die Stadt Hagen und die FernUniversität engagieren sich gemeinsam für die Region. Regelmäßig stimmen sich Hochschulleitung und Stadtspitze über gemeinsame Vorhaben ab.

Nächste Kooperation

Konsultationskreis Gemeinsam für Hagen. Die Stadt Hagen und die FernUniversität engagieren sich gemeinsam für die Region. Regelmäßig stimmen sich Hochschulleitung und Stadtspitze über gemeinsame Vorhaben ab.