Wissen lebt vom Austausch – zwischen Generationen, Disziplinen und Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Schon früh wurde erkannt, dass Lernen nicht allein der Arbeit oder dem Studium vorbehalten ist, sondern Teil eines erfüllten Lebens:
„Die Zeit zwischen den Stunden der Arbeit, dem Schlafe und dem Essen ist Jedem nach seinem Gutdünken freigestellt; nicht daß er dieselbe in Ueppigkeit oder in Trägheit verbringen soll, sondern was ihm von seiner Handwerksthätigkeit freie Zeit bleibt, das verwendet Jeder nach seiner individuellen Neigung auf die Erlernung einer andern Fertigkeit.
Die Mußezwischenzeit verwenden die Meisten für die Wissenschaften. Denn es ist ein sehr schöner Gebrauch, täglich in den Frühstunden öffentlichen Unterricht zu halten, welchem diejenigen beiwohnen müssen, die speziell für die Wissenschaften bestimmt sind. Uebrigens besuchen diese Unterrichtsstunden zahlreiche Männer und Frauen aus allen Ständen, der Eine diese, ein Andrer andere, wie Jeder eben Lust und Geschmack hat.“
Thomas Morus, „Utopia“ (1516)
Wissenschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft. Die FernUniversität und die Stadt Hagen schaffen Räume, in denen Forschung, Kultur und Bürgersinn sich begegnen – offen, neugierig und auf Augenhöhe. Unsere Veranstaltungen laden alle Interessierten ein, an dieser lebendigen Wissenskultur teilzuhaben: zum Zuhören, Mitdenken und Mitgestalten.
Politischer Salon: Hagen nach der Kommunalwahl
30. Oktober 2025 – Emil Schumacher Museum
18:00 – 20:00 Uhr
Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit: Wie Digitalisierung und KI die Herkulesaufgabe einer nachhaltigen Mobilitäts- und Energielandschaft vorantreiben
04. November 2025 – Campus der FernUniversität
18:00 – 19:45 Uhr
Ringvorlesung Digital Health: Innovative Forschungsprojekte
3 Termine:
- 06. November 2025
- 11. Dezember 2025
- 22. Januar 2026
Ort: FernUniversität in Hagen (Campus Berlin, Campus Hagen, Campus Bonn)
und jeweils online via Zoom
18:00 Uhr
Next Level Lernen – KI begreifen, Lernen gestalten
12. November 2025 – LUTZ:theater Hagen
16:30 – 19:00 Uhr
Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit: Die Energiewende als Kommunikationsaufgabe
09. Dezember 2025 – Campus der FernUniversität
18:00 – 19:45 Uhr
Literaturkonzert mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45:
„Der Reichstag ist ein Schweinestall“ – vom Untergang der Weimarer Republik (1929-1933)
22. Januar 2026 – Emil Schumacher Museum
19:00 Uhr
Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit: Die Bedeutung von Textanalysen und Narrativen für Energiemärkte und Nachhaltigkeit
27. Januar 2026 – Campus der FernUniversität
18:00 – 19:45 Uhr
