Konsultationskreis Gemeinsam für Hagen

Die Stadt Hagen und die FernUniversität engagieren sich gemeinsam für die Region. Regelmäßig stimmen sich Hochschulleitung und Stadtspitze über gemeinsame Vorhaben ab.


Transformative Bildung

Als Co-kreatives Projekt erarbeiten die FernUniversität und die VHS ein neues Modul für Studierende rund um die Themen transformative Bildung, Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit


Weltkugel aus Glas auf einem Bücherstapel

Politischer Salon

Der Politische Salon Hagen ist eine Veranstaltung der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit dem Theater Hagen und dem Emil Schumacher Museum Hagen.


Abstrakte Strichzeichnung der FernUniversität in Hagen mit grünen Flächen

Kooperation für Nachhaltigkeit

Die enge Kooperation zwischen der Universität und dem Umweltamt fördert praxisnahe Forschung und nachhaltige Lösungen für regionale Umweltfragen.


Ringvorlesung

Klimawandel, Energiewende, Ressourcenschutz: Die Ringvorlesung bietet spannende Einblicke in Forschung und Praxis für eine nachhaltige Zukunft.


Internationale Wochen gegen Rassismus

Gemeinsam setzen die Stadt Hagen und die FernUniversität in Hagen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein diskriminierungsfreies Miteinander.


Heimat Hagen

Die Zusammenarbeit zwischen der FernUniversität und dem kommunalen Integrationszentrum stärkt den interkulturellen Dialog und unterstützt gemeinsame Projekte zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe.


Bildungskonferenz ZeBO Hagen

Bildungskonferenz

Die Bildungskonferenz bietet Raum, den Wert der Demokratie in der Bildung zu beleuchten, neue Impulse zu setzen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen.


Kolonialismus in Hagen

Gemeinsam beleuchten die Stadt Hagen und die FernUniversität Hagen die koloniale Vergangenheit der Region – für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und eine offene Erinnerungskultur.


Hagener Köpfe

Mit dem Projekt ‚Hagener Köpfe‘ würdigen Stadt und FernUniversität Hagen prägende Persönlichkeiten der Region – für ein lebendiges Erinnern und neue Perspektiven auf lokale Geschichte.


Smart-City-Strategie

Die Smart-City-Strategie fördert digitale Innovationen für lebenswerte Städte – nachhaltig, vernetzt und bürgernah.


AG-Drittmittel

Die AG-Drittmittel unterstützt bei der Einwerbung und Umsetzung von Forschungsprojekten – praxisnah und effizient.


Gegen das Vergessen

Mit „Gegen das Vergessen“ setzen wir ein Zeichen für Erinnerungskultur und historisches Bewusstsein – für heute und morgen.


Kinderschutz

Kinderschutz geht uns alle an: Prävention, Sensibilisierung und klare Strukturen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen.


Weißer Stecker mit grünem Kabel an dem grüne Bletter sind.

EnergiewendeKompass

Der EnergiewendeKompass zeigt Wege zur klimaneutralen Zukunft – datenbasiert, transparent und handlungsorientiert.


Netzwerk Energieeffizienz

Das Netzwerk Energieeffizient verbindet Akteure für nachhaltige Lösungen – gemeinsam für mehr Ressourcenschutz.


Kultur Xpand

Kultur Xpand schafft Räume für kreative Vielfalt und kulturelle Teilhabe – innovativ, inklusiv und lokal verankert.