
Die Zusammenarbeit zwischen der FernUniversität und dem kommunalen Integrationszentrum stärkt den interkulturellen Dialog und unterstützt gemeinsame Projekte zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe.
Akteure der Kooperation

„In den Projekten „Willkommen in Hagen“ und „Heimat Hagen“ verbinden wir die Perspektiven von Wissenschaft und Praxis zum Thema Integration. Wir nehmen dabei die Vorstellungen und Erwartungen von unterschiedlichen Gruppen in den Blick und möchten so gemeinsam einen Beitrag zur Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Hagen leisten.“

Dr. Sarina J. Schäfer
Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation & Lehrgebiet Community Psychology

„Die sozialpsychologische Forschung bietet viele wichtige Einblicke, wie gesellschaftliches Zusammenleben erfolgreich gestaltet werden kann. In Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum können wir mehr über die spezifische Situation in Hagen lernen und gleichzeitig wichtige Informationen für die Gestaltung unserer vielfältigen Gesellschaft zusammenstellen.“

„Aus der Zusammenarbeit mit der FernUni-Hagen (Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation) konnten und können mit Blick auf die Zielgruppen wichtige Handlungsempfehlungen für unsere Integrationsarbeit abgeleitet werden. Wir erhalten Zugang zu aktuellen evidenzbasierten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Migration und Integration. Darüber hinaus bietet die FernUni Unterstützung bei Evaluation, Monitoring und qualitativer Datenauswertung, bei der Analyse lokaler Integrationsbedarfe sowie bei der Entwicklung fundierter kommunaler Handlungskonzepte. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für die strategische Weiterentwicklung der Integrationsarbeit.“
Weitere Partner und Förderer
MKJFGFI – Ministerium für Kinder, Jungend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration; Demokratie Leben!